Organisationale Impulse und Anregungen
Ideen, die sich zu Visionen transformieren und die letzt endlich Wirklichkeit werden können. Vertrauen und MUT als Wirk- sowie Schlüsselfaktoren für die Schaffung von Konstrukten!
INTRO
Im Jahre 2023 bedarf es ein modernes, agiles und passgenaues Management, in welchem zielgruppenspezifische Charakteristika als Know-How im Management und betriebswirtschaftliches Bereich von Nöten ist. Dadurch kann eine fluide Interaktion einer Organisation nach innen und außen geschehen. Es entsteht eine organisationale Handlungskompetenz.
Mittels dieser institutionellen Handlungskompetenzen kann eine organisationale Selbstwirksamkeit entstehen. Schlussfolgernd wird eine Handlungsfähigkeit in einer Wechselseitigkeit mit den internen und externen Ressourcen angestrebt.
Eine hohe Qualität kann neben einer hohen Wirtschaftlichkeit bestand haben
Die Bedarfe der jeweiligen Zielgruppen nehmen stetig an Intensität und Vielschichtigkeit zu, wodurch öffentliche Träger mit immer mehr Herausforderungen; Risiko- und Gefährdungsfaktoren konfrontiert werden. Dies bedarf Schnelligkeit, organisationaler Agilität und Fluidität.
Eine Kombination von fachspezifischen Wissen in Kombination mit betriebswirtschaftlichen Fachwissen aus dem Bereich Management ebenso mit klientenspezifischen Fachwissen können hierbei essentiell sein.
Eine Betrachtung dieser komplexen Indikatoren gilt es in der heutigen Arbeitswelt besonders fokussierend auf den Bereich des Gesundheitssystems- und Sozialwesens im Blick zu behalten.
Begleit- und Führungskräfte
Es gilt gesellschaftlspolitische Bedarfe, Bürdüfnisse und Trends wahrzunmehmen und in den organisationlen Kontext zu stellen, um darauf aufbauend proaktive Segment- sowie Leistungsstrukturen zu konzipieren, welche klientespefzifisch ausgerichtet sind. Danach orientiert und richtet sich das jeweilige Management aus. Dieses steht vor komplexen Herausforderungen in Zeiten von sich wandelnden Arbeitswelten. Ebenfalls bedarf es in diesem Segment eine Anpassung der organisationalen Strukturen und dem Begleit- sowie Führungsverhalten. Gezielt wird der Begriff Begleitverhalten verwendet, weil er einen Support, einen organisationelen Support suggerieren soll.
Systemsich, ganzheitlich ; Ansätzen aus dem Innovations-, Changemanagment (besonders dem Bereich des Design Thinking) und der systemenischen Organisationsentwicklung, aufgrund der POassung mit dem Sozial- und Gesundheitswesen besonders im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe.
Nicht Lineal-Kausal sondern Komplex, vielfältig und divers. Zum Teil auch Widersprüchlich, macht es lebendig, aktiv udndynamis. Ein organisationales Verstehen und eine Akzeptenz herbei zufürhen. Interaktionsweisen sichtbar werden zu lassen. Dysfunktionalitäten zu transformieren ind effizent, resilientz und Stärke. Synergien wieder entstehen zu lassen.
Weiteres zum Leistungsangebot Organisationsentwicklung
Für einen speziellen terminierten Zeitraum kann ich Sie und ihr Unternehmen fachlich begleiten. In dieser Zeit stelle ich einen externen und zugleich Supportenden Teil ihrer Organisation dar. Eine transparente, authentische und wertschätzende Kommunikation stellt die Grundlage für das organisationale Miteinander statt.
Ziel kann die Begleitung und Schaffung von organisationalen Gestaltungsmöglichkeiten sein, damit Wachstum und die Entfaltung der institutionellen Ressourcen ermöglicht werden können.
Es gilt ein organisatationales Profil herauszuarbeiten, einen Charakter mit individuellen Prinzipien im partizipativen Prozess zu designen, zu Schaffen. Dies stellt ein zentrales Vorgehen im Bereich der Organisationsentwicklung und Organisationscoaching dar.
Durchführung und Begleitung in:
- Bedarfs- und Ist-Standsanalysen
- operative Ebene
- strategische Ebene
- Umfeld- und Umfeltanalysen
- operative Ebene
- strategische Ebene
- Analyse und Auswertung der Qualitätsebenen
- Strukurqualität
- Prozessqualität
- Ergebnisqualität
- Überprüfung, Analyse als auch ggf. Anpassung der Segment- und Leistungsstrukturen
- Abgleich und Betrachtung der klientenspezifischen Indikatoren
- Überprüfung und Anpassung der Finanzpolitik
- Begleitung und Gestaltung von Implementierungsprozessen
- Begleitung von Change-Prozessen
- Gestaltung einer Change-Storry
- Erstellung von Struktur- und Zielplanungen
- operative Ebene
- strategische Ebene
All diese Themen, das Wording und das damit implizierte Fachwissen aus dem Bereich Management und Betriebswirtschaft erhalten sukzessiven Einzug in das Gesundheits- und Sozialwesen. In den letzten Jahren findet ein großer und breitflächiger Change im Sektor des Gesundheitswesens besonders im Bereich der Kinder- und Jugendhilfelandschaft, Frühförderung und weiteren Sozialen Dienstleistungen statt. Sie nehmen immer mehr Raum ein. Ein Bewusstsein und eine Sensibilität entwickeln sich gezielt in diesem Bereich. Pädagogik, Therapie Diagnostik und Diagnostik werden fachlich verzahnt mit betriebswirtschaftlichen Fachwissen.
Supervision
Coaching & Beratung
Begleit- und Führungskräftetrainings
Ich kann Ihnen und Ihrer Einrichtung in einer coachenden und beratenden Funktion sowie Rolle zur Seite stehen. Sie und ihr Unternehmen temporär begleiten; individuell, bedarfsorientiert und zeitlich befristet. Sie entscheiden den Umfang, die Inhalte und die Intensität der Begleitung.
Workshops & Schulungen im Bereich systemischer Traumapädagogik
Mittels eines forschungsbasierten Vorgehens eine Beratung und Begleitung sichergestellt
- Fachspezifische Schulungen
o Klientenspezifisch anhand der Segment und Leistungsstrukturen
- Begleit- und Führungskontext
- Überprüfung- und Anpassungsprozesse im Bereich Qualitätsmanagement
- Teamsupervision
- Supervisison für Teams mit einer traumapädagogischen Ausrichtung
o Intensiv-pädaogische Wohngruppen
o Intensiv-terhapeutische Woihngruppen
Qualitäts-management
Bei Bedarf können nachfolgende Inventionen, Handlungsvorgehsenweisen und, Verfahrens- und Prozessverläufe die die gemeinsame Arbeit abbilden:
- Sichtung, Analyse und Überprüfung des Qualitätsmanagements anhand der Segment- und Leistungsstrukur der Organisation
- ggf. Anpassung und Erweiterung der Qulitätsstandards
- Ggf. Schaffung von klientenspezifischen ...
- Verfahrensabläufen
- Instrumenten, Formatvorlagen und/oder Checklisten
- Sichtung, Analyse und Überprüfung der Fachkonzeptionen
- Sichtung, Analyse und Überprüfung der Leistungsbeschreibungen