Segment- und Leistungsstruktur

Organisationsentwicklung I Supervision I Coaching I Konzipierung

Hohe qualitative Standards neben einer hohen Wirtschaftlichkeit in der Sozialwirtschaft. Eine solche Haltung wird in der gemeinsamen Haltung fokussiert, um hohe qualitative Maßstäbe sichern zu können.


Es gilt, das fachliche und evidenzbasierte Wissen als auch die pädagogischen/therapeutischen Ansätze im organisationalen Geschehen zu integrieren. Dabei kann es den Anfang abbilden, gezielt das Fach- und Erfahrungswissen einer Organisation bewusst werden zu lassen und zu analysieren, um dieses prospektiv nutzen zu können. Mithilfe eines solchen Vorgehens kann es gelingen, die gesellschaftspolitischen Bedarfe, d. h. die Bedarfe der jeweiligen Zielgruppen, professionell versorgen zu können.



Ebenfalls kann es somit gelingen, synergetische und kollaborative Prozesse auf den vielfältigsten Ebenen innerhalb einer Organisation entstehen zu lassen. Teamspirit und ein institutionelles FLOW-Erleben können sich mittels einer fortwährenden Neugier, einem Interesse und einer intrinsischen sowie extrinsischen Offenheit entwickeln.

In der gemeinsamen Arbeit fungieren eine systemische, integrative und traumapädagogische Sichtweise in Verbindung mit fluiden als auch selbstorganisierten Managementansätzen als Grundlage für eine gemeinsame Interaktion.

Nur gemeinsam

In der gemeinsamen Arbeit wird eine gezielte Nutzung von organisationalem Wissen angestrebt.


Passion in Verbindung mit Mut, Demut, Respekt und Wertschätzung im Miteinander bilden hierbei zentrale Wirkfaktoren in der gemeinsamen Arbeit. Diese gilt es im Miteinander auf allen hierarchischen Ebenen zu beachten, wodurch reziproke und zirkuläre Strukturen entstehen können, um mit den gesellschaftspolitischen Bedarfen interagieren zu können.

Orgnisations-entwicklung

Zielsetzung kann es sein, mit Ihnen ein organisationales Profil herauszuarbeiten – einen Charakter mit individuellen Prinzipien (Vision, Leitbild, Strategie etc.). Dies kann unter Teilhabe der institutionellen Ressourcen auf jeglichen Hierarchieebenen und Schnittstellen entstehen.


Es gilt, kollaborative Prozesse und Synergien zu schaffen, um diese aktiv zu nutzen und sie zielführend für die Organisation einsetzen zu können. Anhand dieser können die Organisationsstrukturen individuell, ausgehend von den jeweiligen Charakteristika der Zielgruppe, angepasst, gestaltet und/oder konstruiert werden.



Dies stellt ein zentrales Vorgehen im Bereich der Organisationsentwicklung und im Organisationscoaching dar.

Supervision

Supervision als Wirkfaktor zur gezielten Qualitätssteigerung und/oder -überprüfung im jeweiligen Arbeitskontext. Dieses Format kann gezielt dafür eingesetzt werden, (wieder) eine Arbeitsfähigkeit zu schaffen, zu entwickeln und ggf. anzupassen.


Mögliche, sich eingeschlichene dysfunktionale Organisations- und Abteilungsstrukturen können mithilfe von Perspektivwechseln und externer Hilfe von außen gezielt betrachtet werden. Ebenso können diese mit spezifischen Arbeitscharakteristika sowie Arbeitsbeziehungen in Verbindung gebracht werden, um Rollen-, Aufgaben- und Verantwortungsbereiche auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen.



Im Blickpunkt steht hierbei jeweils die Herstellung und/oder Schaffung einer Arbeitsfähigkeit unter Berücksichtigung der jeweiligen Wechselwirkungen in den Arbeitsbeziehungen sowie in den entsprechenden Kontexten.

Coaching

Was ist meine berufliche Identität? Meine beruflichen Normen und Werte? Wie kann ich mit Unsicherheiten, Risiken und komplexen Situationen umgehen? Wie erhalte ich Selbstsicherheit, Handlungsfähigkeit, Selbstwirksamkeit und Souveränität in meinem Arbeitskontext? ...


Im Fokus von Coaching & Beratung kann die Initiierung von Findungs- und Definierungsprozessen stehen. Suchbewegungen können im gemeinsamen Prozess entstehen, sich konkretisieren, und etwas Neues kann sich entfalten.



Die Entwicklung und/oder Überprüfung einer eigenen beruflichen Identität, der eigenen Potenziale kann im jeweiligen gemeinsamen Prozess fokussiert werden.

Konzipierung & Gestaltung

Die Konzipierung von individuellen und klientenspezifischen Fachkonzeptionen ist mehr denn je gefragt. Es bedarf einer Wahrnehmung, Analyse und Herausarbeitung von spezifischen, zielgruppenspezifischen Charakteristika, welche in die jeweiligen Fachkonzeptionen sowie Leistungsbeschreibungen eingewoben werden können.


Daraus können sich wiederum Wirkfaktoren entwickeln und ein Fundament für das operative Geschehen geschaffen werden. Dieses Vorgehen wird jeweils mit dem Blick auf die Zielgruppe in Wechselwirkung mit den Fachressourcen und den institutionellen Strukturen gemeinsam sichergestellt.


Das kann konkret bedeuten:   

  • Sichtung, Analyse und/oder Überprüfung der Fachkonzeptionen
  • ggf. Anpassung und Erweiterung der Fachkonzeptionen
  • Sichtung, Analyse und/oder Überprüfung der Leistungsbeschreibungen 
  • ggf. Anpassung und Erweiterung der Leistungsbeschreibungen

Workshops & Schulungen 

Es sind systemische und traumapädagogische Schulungen ausgehend von organisationalen Themenbereichen und/oder klientenspezifischen Anfragen möglich.


Diese Formate können als Support fungieren, um komplexe Sachverhalte in dem jeweiligen Kontext selektiv betrachten zu können. Darauf aufbauend kann eine Handlungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit im organisationalen Kontext in Wechselwirkung mit der jeweiligen Zielgruppe sichergestellt werden.


Mittels eines forschungsbasierten Vorgehens können Workshops und Schulungen im systemischen und traumapädagogischen Bereich sichergestellt werden.


Das kann konkret bedeuten:


  • Im Kontext von stationärer intensiv-pädagogischer/therapeutischer Kinder- und Jugendhilfe  
  • Personalmanagement
  • Begleitung und Führung von Fachressourcen



Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement und -sicherung sind Aspekte, welche in der heutigen Praxis nicht mehr wegzudenken sind. Oftmals bilden diese einen bürokratischen und formellen Aufwand, der destruktiv und dysfunktional im Tagesgeschehen in Bezug auf die Zielgruppe wirkt.


Ich kann Ihnen dabei helfen, ein individuelles und klientenspezifisches Qualitätsmanagement zu schaffen. In diesem können bzw. werden stets die fachspezifischen Kriterien der jeweiligen Leistungsangebote integriert.


Bei Bedarf können nachfolgende Interventionen, Verfahrens- und Prozessverläufe die gemeinsame Arbeit abbilden:


  • Sichtung, Analyse und Überprüfung des Qualitätsmanagements anhand der Segment- und Leistungsstruktur einer Organisation
  • ggf. Anpassung und Erweiterung der Qualitätsstandards
  • Schaffung von klientenspezifischen ...
  • Verfahrensabläufen
  • pädagogische diagnostische Instrumente, generelle Instrumente, Berichtsvorlagen, Formatvorlagen und/oder Checklisten 

Bestehende Bedarfe?


Kontaktieren Sie mich gerne zwecks Beratungs- und/oder Kennenlerngespräch!